Skip to content
Logo mit Schellen-Under und WC-Bürste
Menu
  • News
  • Rangliste
    • 2025/26
    • 2024/25
    • 2023/24
    • 2022/23
    • 2021/22
    • 2020/21
    • 2019/20
    • 2018/19
    • 2017/18
    • 2016/17
  • Verein
    • Beste Sprüche
    • Jasskarten-Typ
    • Jasskurs
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Jassspiranten
      • Warteliste
      • Hall of Shame
    • Regelwerk
    • Statuten
    • Werte
  • Kontakt
Menu
Übergabe des Schisibese

Hauptversammlung 2022

Posted on 28. November 202228. November 2022 by Marketing

Protokoll der 6. sporadisch durchgeführten HV nach der Gründungsversammlung 2016.

1. Begrüssung

S. Manser erklärt die Beechue um 12:50 Uhr. Diese Beechue, oder Mosligerdütsch Bäächue, wird auch zum hämmernden Begleitinstrument der gesamten HV. G. Metzger wendet jedoch ein, dass es sich hierbei um ein Rilbi handle. S. Manser begrüsst die Anwesenden auf Inerhödler-Dialekt im Restaurant Äscher. Gleichzeitig meldet er den Weltrekord für schnellste HV an. Er wirkt dabei leicht gestresst und unter Druck.
Es folgen Infos des Präsidenten zum Ablauf, Essen usw. Die letzte Bahn fahre um 5:00 Uhr. A. Manser merkt an, dass der Weg ins Tal heute hähl ist. An der heutigen HV sind 15 Anwesende Jasser womit das absolutes Mehr bei 8 Jungspünden liegt. Abgemeldet haben sich der Kassier C. Hollenstein. I. Meile liegt mit wehender Fahne im Bett. P. Hollenstein bleibt der HV unentschuldigt fern.

2. Wahl der Stimmenzähler

F. Senn und G. Metzger werden mit 3 Gegenstimmen gewählt.

3. Protokoll der letzten Hauptversammlung

Um das Weltrekordziel nicht aus den Augen zu verlieren, werden nur Highlights aus dem letzten Protokoll vorgelesen. Es handelt sich dabei um den Abschnitt «Tablarkommission». Die Anwesenden Mitglieder der Tablarkommission sowie deren externen Berater zeigen sich sichtlich überrascht über deren Zugehörigkeit zur Kommission. Das Protokoll wird mit 11 Stimmen angenommen.

4. Jahresbericht des Präsidenten

Der Präsident berichtet von einem langen Vereinsjahr. Man hatte genug Zeit zum Jassen gehabt. Der Jahresbericht wird zur Abstimmung gebracht. S. Manser heimst 7 Stimmen ein. Er geht galant darüber hinweg und zählt deren 8, was zur Genehmigung des Berichtes führt.

5. Jahresrechnung

5.1 Präsentation der Jahresrechnung 2022

In Abwesenheit des Kassiers stellt der Revisor D. Breitenmoser die Jahresrechnung 2022 vor. Es habe sich um ein langes Vereinsjahr gehandelt, es wurde dennoch weniger gejasst. Der Verein sei mit einem Saldo von CHF 611.00 gestartet und habe Einnahmen von CHF 376.00 generiert. Die FlüMi haben sich daher auf CHF 917 erhöht. B. Senn hat mit CHF 50.00 am meisten gezahlt. Dafür wird B. Senn gedankt.

5.2 Bericht der GPK

Der Bericht der GPK wird durch D. Breitenomser verlesen und die Anträge genehmigt. Der Bericht kann wie üblich auf der Homepage nachgelesen werden.
Nach 9 min. und 40 sek. wird eine Pause zu Gunsten der Vorspeise eingelegt.

5.3 Nachträgliche Genehmigung der Jahresrechnung 2022

Man beachte das Wort «nachträglich». Auf Nachfrage gibt S. Manser zu, er habe nicht viel studiert beim Versenden der Traktanden. Die Jahresrechnung 2022 wird angenommen.

5.4 Präsentation der Jahresrechnung 2023

Dieser Punkt hat sich von selbst erledigt.

5.5 Bericht der GPK

Dieser Punkt hat sich von selbst erledigt.

5.6 Genehmigung der Jahresrechnung 2023

Dieser Punkt hat sich von selbst erledigt.

6. Anträge

Es gingen keine Anträge zu Handen der HV ein.

6.1 Regelwerk

Es wird nichts am Regelwerk geändert.

6.2 Statitten

Es gingen keine Anträge auf Änderungen der Statitten ein.

7. Mutationen

P. Manser und N. Aschwanden werden aus dem Chat spediert.

T. Gisler stellt sich der HV und wird mit Applaus begrüsst. Der Präsident merkt an, dass es sich dabei nicht um den SRF 3 Moderator Tom Gisler handle. T. Gisler stellt sich als Prototyp vor. Sein Bruder M. Gisler sei entsprechende die Zweitversion. Er bringe durch seine grauen Haare Weisheit in den Verein. T. Gisler sagt 15 Jassrunden an.

M. Christen wird ebenfalls mit Applaus begrüsst. Er habe eine Rede vorbereitet und präsentiert stolz zwei A4-Seiten. Die 5 min. 40 sek. lange Rede wird hier in den originalen Stichworten abgedruckt:

Gedanken gemacht, was ich neben meinem Jasstalent, welches besser ist als mein Fussballspielen, dem Verein beitragen kann. Die kurze Vorstellung richtet sich nach dem Schema der öffentlichen Mitgliederliste, welche auf der Vereinswebseite ersichtlich ist.

Antrag beim Verein für ein neues Ämtli
1. Offizier (sehr passend, da wortwörtlich noch kein Offizier dem Verein beigetreten ist)

Funktion
Verortung im Organigramm: Stabsstelle zur Geschäftsleitung (Präsident, Vizepräsident, Kassier, Aktuar).

Auftrag in friedlichen Zeiten
Bekanntlich ergeben sich während dem Dienst in der grünen Uniform zahlreiche Gelegenheiten, seine Fähigkeiten im Jassen auszubauen. In friedlichen Zeiten darf deshalb dem 1. Offizier per Feldpost ein Antrag auf mentale Unterstützung gestellt werden. Er ist dann darum bekümmert, dem Wehrpflichtigen im Namen des Jassvereins etwas zu organisieren, um die Motivation hoch zu halten. Ein Beispiel wäre ein Satz neuer Spielkarten sowie eine Ovischoggi mit der Aufschrift: chaschs nöd besser, aber länger. (Anmerkung: Finanzierung ist mit dem Kassier zu klären)

Auftrag in Aussergewöhnlichen Zeiten
Funktion wird durch den Präsidenten ausgelöst (Nur möglich, wenn 1. Offizier nicht gleichzeitig Präsident ist), falls eine Ausserordentliche Lage oder eine Bedrohung für den Jassverein vorhersehbar ist, welche zusätzliche strategische und ggf. logistische sowie mechanisierte Unterstützung fordert.

Ich bitte den Vorstand, nach meiner Vorstellung über die Einführung dieser Funktion abzustimmen, und bei meiner Aufnahme dieses Amt an mich zu übertragen.

Genaueres zu meiner Persönlichkeit
Name, Geburtsdatum, Bürgerort, Wohnort, Ausbildung, derzeitiger Beruf

Stärken
Mitglieder der Männerriege haben dies schon bemerkt: Talent, an jedem Ort einschlafen zu können

  • Männerriegereise
  • Männerriegeausflug

Eine weitere Stärke, welche mir immer wieder nachgesagt wird, ist der Einsatz des breiten Brustkasten während den

Welche dieser beiden Stärken die würdigere ist, um sie auf der Mitgliederliste auszuweisen, möchte ich gerne den Vereinsmitgliedern überlassen.

Allgemeines
Wieso ich gerne dem Verein beitreten möchte: Geselligkeit und Jassen sind ein guter Ausgleich zur Arbeit und dem Crossfit Training (Braucht das Jassen für den Ausgleich zum Crossfit.)

Somit beende ich meine Vorstellung und nehme gerne Fragen entgegen oder beantworte diese im Nachgang bei einem persönlichen Gespräch.

Rekrut, Marino Christen

T. Gisler wird einstimmig in den Verein aufgenommen. Trotz dem eher frechen Vortrag von M. Christen wird auch er einstimmig aufgenommen.

Das absolute Mehr erhöht sich auf 9.

8. Wahl des Präsidenten

M. Rüthemann wird Präsident. Er ist sprachlos, freut sich aber auf sein Amt.

9. Erfolge/Misserfolge

Als Erfolg wurde die Teilnahme 3 Vereinsmitglieder am Jassturnier des FC Bütschwil gewertet. A. Manser erzielte den 14. Rang. D. Breitenmoser wurde 17. und B. Senn wurde etwas abgeschlagen 48.

Ein Vollerfolg ist der 2. Platz am Jassturnier im schwarzen Engel in St. Gallen der Mitglieder M. Gisler und D. Widmer.

B. Senn hat letztes Jahr 25 Jasse angesagt und 42 gemacht. Die Differenz wird vom Präsidenten auf 27 geschätzt. Er korrigiert diese auf 17.
F. Senn hat 20 angesagt und 10 gemacht, Differenz 10.
M. Zehnder schwingt oben aus mit 15 angesagten Jassen, 15 gemachten, Differenz 0.

Es wird klar, dass das frisch gebackene Mitglied M. Christen noch keine Jasse angesagt hat. Er sagt 17 an.

D. Breitenmoser listet die Erfolge seines Ressorts auf. Diese sind ebenfalls im Revisorenbericht ersichtlich. 

10. Ehrungen

Die Ehrendame in Ausbildung, P. Zehnder geniert sich und möchte nicht wirklich vor die tosende Menge treten. F. Rütsche übernimmt die Verkündung der Gewinner. Als kleiner Tolgen merkt er an, dass es die Gewinnertafel nicht auf den Äscher geschafft habe. Auch die Fahne könne nicht geschwungen werden.
Als bester Jasser wird D. Breitenmoser geehrt. Dieser hat extra sein Wellnesswochenende unterbrochen, um der HV beizuwohnen. Der Gewinner wird mit lautem Applaus und durch P. Zehnder geehrt und gebührend verküsst.

Der Gewinner des Schissibeseli wird ebenfalls durch F. Rütsche verkündet. Dieser erklärt nochmals die Regeln für die Neumitglieder. Abgeschlagen auf dem letzten Platz mit 1,1 Punkten pro Jass erhält Titelverteidiger D. Brändle das Schissibeseli.

11. Allgemeine Umfrage

Der neue Präsident bleibt sprachlos. Die HV wird für den Hauptgang nach 35 min. und 32 sek. unterbrochen.

Während dem Essen hat sich eine mittelalterliche Dame in den Saal geschlichen. Damit sich die Lady auch gleich wohlfühlt, wird die HV mit einem neuen Resultat weitergeführt. S. Manser deutet den Neustart der HV an, die Menge erhebt sich mit einem lauten «Iiverstande Herr Präsident». Danach gibt ein älterer Herr ein Gedicht zum Besten. Die Dame möchte nichts dazu sagen. Im Allgemeinen scheint sie über keine menschlichen Regungen zu verfügen.

F. Rütsche informiert über die Einführung des Jasskurses auf der Homepage. G. Metzger möchte auch einen Jasskurs buchen.
T. Gisler wird Praktikant. Seine Stärken sind vor allem das Kaninchen züchten. Im Allgemeinen gilt er als 1. Prototyp von Ludwig.
M. Christen wird entgegen seinem Antrag als 1. Offizier zum Rekruten befördert. Er verfügt zudem über ein gebärfreudiges Becken.
M. Zehnder wird zum Gartenoffizier befördert. F. Senn wird zum Leiter Fuhrpark befördert. An dieser Stelle sei nochmals das Organisieren eines Busses für den Weg von Mosnang nach Wasserauen gedankt.
B. Senn wird zum Historiker ernannt.
F. Rütsche hat dieses Jahr keine Anfragen von Zermatt erhalten. Er merkte zudem an, dass der Leiter Events keinen Event organisiert hat.
D. Widmer: Die Botschaften hätten gewirkt. Nicht erfreulich sei, dass der Präsident extra motiviert werden musste. Im Allgemeinen sei es ihm zu harmonisch und er würde sich über einen Röstigraben freuen.
G. Metzger: Es seien keine Unfallprotokolle und Unfallformulare eingegangen. Es seien auch keine Krankentaggelder ausbezahlt worden.
Die Lady sowie die restlichen Mitglieder möchten nichts mehr dazu sagen.
A. Manser merkt noch an, dass ihn die Städter aufregen. D. Widmer ist über den sich auftuenden Röstigraben sichtlich erfreut.

12. Varia

G. Metzger meldet im Namen der GSoA (Gruppe Stattiten ohne Ambitionen) den Einwand an, der Leistungsdruck sei mit 5-mal Jassen zu hoch. Der Antrag wird mit 15:2 Stimmen verworfen.

Von der Küche des Gasthaus Äscher wird ein Schnaps spendiert.

F. Senn formuliert den Antrag, wonach an einem Jassabend mindestens zwei Runden gejasst werden müssen. Ausnahmen seien möglich z. B. Wenn die Frau den Eisprung habe. Nach kurzer Diskussion wird abgestimmt: 2 Ja zu 2 Enthaltungen 13 Nein.

B. Senn schlägt vor, es solle eine Heatmap der Jassorte erstellt werden, diese könne zum Beispiel durch den Vizepräsidenten erstellt werden. A. Manser unterstützt den Antrag, wendet jedoch ein, dass die dafür notwendigen Daten wohl am ehesten in den historischen Aufzeichnungen zu finden sind. Die Erstellung der Heatmap wird daraufhin dem Historiker B. Senn auferlegt. 

F. Rütsche stellt die Sinnfrage zur Tablarkommission. Es folgen hitzige Diskussionen. G. Metzger wendet ein, heute habe ja jeder ein Tablet. Die Tablarkommission wird nach einer kurzen Abstimmung beibehalten. Das Projekt Tablar wird jedoch mit 9 Stimmen abgeblasen.

Die HV im Äscher wird mit einem Appenzeller geschlossen nach 54 Minuten 34 Sekunden und 20 Hundertstel geschlossen. S. Manser dankt nochmals für das Vertrauen und bedankt sich auch nochmals bei der Lady, welche kurz darauf den Saal verlässt.

Der Aktuar und Vizepräsident

A. Manser

Neueste Beiträge

  • Hauptversammlung 2025
  • Revisorenbericht 2025
  • PaJass Plausch-Jassturnier 2025
  • Unser Samariter rettet den Verein!
  • Hauptversammlung 2024

Blog abonnieren

Ganz einfach! Du brauchst nur deine E-Mail Adresse anzugeben und schon bist du über jeden neuen Blogbeitrag informiert.

Schließe dich 22 anderen Abonnenten an
Copyright © 2016- 2025 Jassverein Gschobe | Impressum | Datenschutz